Grundstücke in Hannover und Braunschweig

Grundstück kaufen worauf achten?

Wer in und rund um Braunschweig und Hannover einen Bauplatz kaufen möchte, musszuerst einmal etwas Passendes finden. Leider ist Bauland in begehrten LagenMangelware und birgt viele Risiken, weshalb sich angehende Bauherren vor demGrundstückskauf gut informieren und im Zweifelsfall einen Gutachter zu Rateziehen sollten.

Zu den wichtigsten Faktoren, die über den Kauf oder Nichtkauf eines Baugrundstücksentscheiden, gehören die Lage, die Größe, der Boden, der Bewuchs, dieNutzungsrechte und die Kosten. Eines der wichtigsten Auswahlkriterien solltedie Lage sein – ist sie doch das Einzige, was später nicht mehr verändertwerden kann.

Angehende Bauherren sollten sich daher genau überlegen, was sie benötigen und auf welcheInfrastruktur sie nicht verzichten können. Ob das Grundstück grün oderstädtisch gelegen, ruhig oder belebt sein soll, ist sehr stark von den späterenAnwohnern abhängig.

Auch die unmittelbare Nachbarschaft hat großen Einfluss darauf, ob man sich an einem Ortwohlfühlt oder nicht. Liegt das Grundstück in der Nähe eines Gewässers, müssenÜberschwemmungen und ein feuchter Keller mit einkalkuliert werden. Diebenötigte Grundstücksform und -größe hängt von den individuellen Anforderungenab – also beispielsweise von der Frage, wie groß das Haus werden und ob einGarten angelegt werden soll.

Zudem müssen die gesetzlichen Grenzabstände von mindestens drei Metern von derGrundstücksgrenze berücksichtigt werden. Beim Bauen hinderlich sind tonige,steinige oder lehmige Böden, bei denen angehende Bauherren mit erheblichenZusatzkosten für den Kelleraushub rechnen müssen.

Wichtig ist es auch, auf eventuelle Altlasten zu achten: Wenn beispielsweise Öl oder Asbestdie Erde verunreinigt haben, muss der aktuelle Grundstückseigentümer die Kostenfür eine Bodensanierung tragen, auch wenn er nicht für das Problemverantwortlich ist. Im Zweifel empfiehlt es sich daher immer, einBodengutachten erstellen zu lassen.

Auch die Erschließungskosten für Kabel-, Abwasser- und Versorgungsleitungen sollten angehende Bauherren im Hinterkopf behalten: Empfehlenswert ist es daher, nur erschlosseneGrundstücke zu kaufen, bei denen alle wesentlichen Leitungen bereits gelegtsind.

Die behördlichen Freigaben erschweren den Grundstückskauf zusätzlich: Auf jedenFall sollte man vor dem Kauf über die Rahmenbedingungen im Baugebiet informiertsein, denn je nach Bebauungsplan sind teilweise nur bestimmte Größen oderHaustypen zugelassen.

Genau geprüft werden sollte auch, ob sogenannte Dienstbarkeiten im Grundbuch vorliegen– so beispielsweise Nutzungsrechte wie Wege-, Leitungs- oder Überfahrtsrechtezugunsten des Besitzers eines anliegenden Grundstücks.

Und ganz wichtig: Man sollte immer im Hinterkopf behalten, dass zu dem eigentlichenGrundstückspreis noch Nebenkosten wie Notargebühren, Gerichtskosten für denGrundbucheintrag und Grunderwerbssteuer anfallen.

Wie findet man ein Baugrundstück?

Wer auf der Suche nach einem Baugrundstück in Hannover oder Braunschweig istund selbst aus der Region stammt, sollte erst einmal mit ortsansässigenBekannten und Verwandten sprechen. So lassen sich nicht selten neue undunbekannte Bauplätze finden.

Ebenfalls in Betracht gezogen werden sollte der Gang zum Rathaus oder Bürgeramt, denn das dortige Liegenschaftsamt weiß auf jeden Fall über die freien Grundstücke in der Umgebung Bescheid. In manchen Fällen machen auch Amtsgerichte auf Grundstücke aufmerksam, die zwangsversteigert werden sollen, so dass man mit etwas Glück ein echtes Schnäppchen machen kann.

Zu guter Letzt kann natürlich auch ein erfahrener Makler oder ein Immobilienvermittlungsbüro bei der Suche nach einem geeigneten Grundstück helfen.Wem gehört das Grundstück?Nur beim Spazieren durch ein Dorf, eine Gemeinde oder ein Viertel sehen angehende Bauherren, welche Vorzüge und Schwächen dort vorhanden sind – und wo sich noch freie Bauplätze befinden. Aus diesem Grund kann es empfehlenswert sein, erst einmal selbst zu recherchieren, bevor man einen externen Dienstleister mit der Grundstückssuche beauftragt.

Dank der fortschreitenden Digitalisierung bietet inzwischen jede Ortschaft ein Geoportal im Internet an, in dem beispielsweise die Liegenschaftskarte des Bereichs abgerufen werden kann, für den man sich interessiert. Hier kann das gesuchte Grundstück ganz einfach bestimmt werden.

Mit der Nummer des Grundstücks kann man sich an das zuständige Grundbuchamt wenden und auf Antrag erfahren, wem das Grundstück gehört. Allerdings erhält nicht jeder Einsicht ins Grundbuch – aus diesem Grund muss zunächst nachgewiesen werden, dass das eigene Interesse daran berechtigt ist.

Lehnt das Grundbuchamt den Antrag auf Einsicht ab, gibt es noch andere Möglichkeiten, den Eigentümer eines Grundstücks zu ermitteln. So gibt das Katasteramt oder Vermessungsamt der jeweiligen Ortschaft gegen eine geringe Gebühr Auskunft über die Besitzer von Gebäuden und Grundstücken. Auch hier muss allerdings das berechtigte Interesse nachgewiesen werden, wobei ein Kaufinteresse in aller Regel ausreicht.

Was kostet ein Baugrundstück?Die Kosten für Grundstücke in Braunschweig und Hannover machen wie überall einen Großteil der Gesamtkosten am Hausbau aus. Dazu gehören der eigentliche Grundstückspreis und die Nebenkosten, die vor und nach dem Kauf entstehen. Der entscheidende Faktor bei der Bestimmung des Grundstückspreises ist die Größe des Grundstücks:

Um den benötigten Platz zu bestimmen, sollte die Grundfläche des geplanten Hauses mitsamt Garten, Garage und Zufahrt ungefähr bekannt sein. Für die meisten Häuser werden Grundstücke mit einer Fläche von 600 bis 1.200 Quadratmetern benötigt, wobei die Grundstückspreise sehr stark von der Lage und der Region abhängig sind.

Der Durchschnittspreis für einen Quadratmeter liegt in Deutschland bei etwa 145 Euro. In Hannover und Braunschweig ist der Kaufpreis pro Quadratmeter gewissen Schwankungen unterlegen und kann sich zwischen 200 und 1.000 Euro bewegen.FazitAbschließend sei festgehalten: Wer sich einen Bauplatz kaufen möchte, muss sich über viele wichtige Fragen Gedanken machen. Wer noch auf der Suche nach einem Grundstück in Braunschweig oder Hannover ist, kann davon profitieren, Erkundigungen in der Nachbarschaft einzuholen, um herauszufinden, welche Bauvorhaben vor Ort anstehen und welche Bauausführungen bereits realisiert wurden.

Wird ein Grundstück in die engere Wahl gezogen, ist bei der Baubehörde Einsicht in den Bebauungsplan und den Gebietsentwicklungsplan zu nehmen, um Aufschluss über den Erschließungsgrad des Grundstücks sowie über geltende Bauauflagen zu erhalten.

Wer in Hannover oder Braunschweig nach einem Grundstück sucht, kann sowohl zentrumsnah als auch in den Vororten fündig werden, wobei die Grundstückspreise in den Vororten meist geringer sind. Wer sich unsicher ist, kann sich an einen erfahrenen Makler oder ein Immobilienvermittlungsbüro wenden – gerne auch dann, wenn es um einen etwaigen Grundstücksverkauf geht. 

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert